476. Eisleber Wiesenmarkt - 19.09. bis 22.09. 1997 Traditionsreiches Volksfest das nach der DDR-Zeit wieder auftrumpft Beeindruckende Neuheiten- und Beschickungsliste
Der Wiesenmarkt ist ein traditionsreiches Volksfest der ca. 25.000 Einwohner zählenden, im östlichen Harzvorland gelegenen, Stadt Lutherstadt-Eisleben in Sachsen-Anhalt.
Der Kupferbergbau, der 800 Jahre im Mansfelder Land betrieben wurde, bestimmte die wirtschaftliche Entwicklung und machte die Stadt weit über die Grenzen hinaus bekannt.
Eisleben ist Geburts- und Sterbeort Martin Luthers. Für die Pflege des Gedenkens an den Reformator erhielt die Stadt 1946 den Beinamen Lutherstadt. 1997 wurden die
Lutherstätten in das UNESCO-Welterbe aufgenommen. Lutherstadt-Eisleben liegt 80 km südlich von der Landeshauptstadt Magdeburg.
![]()
Auf dem 80.000 Quadratmeter großen Platz werden an 3,3 km Frontlänge 340 Geschäfte präsentiert. Diese sind aus 1500 Bewerbungen ausgewählt. 1997 unter anderem mit dabei sind
die Himalaya Bahn von Oscar Bruch aus Andernach und der Wellenflug von Blume. Am Eingang zum Rummelgelände erwartet den Besucher die erste Platzneuheit:
Der Huss Condor Ikarus, das ehemalige Prachtgeschäft der Firma Distel aus München, jetzt unter der Regie von Hofmann / Jehn.
![]()
Auf Grund der bis 1989 nicht vorhandenen Möglichkeiten, Schausteller aus dem Westen zulassen oder als DDR-Schausteller Geschäfte aus dem Westen präsentieren zu können, haben die Macher des Eisleber Wiesenmarktes die Möglichkeit, den Besuchern eine riesige Liste von
Platzneuheiten zu präsentieren. Im Jahre 1997 sind das neben dem Ikarus die zwei Saisonneuheiten Salto Mortale von Mike Ahrend aus Nordstemmen und der Orbiter Juke Box
von Maik Hadlog aus Pegau. Daneben sind zum ersten Mal in Eisleben dabei der Geistertempel von Willy Fellerhoff aus Düsseldorf, der Jura Park von Bügler aus Kreuzau, die Katastrophensimulationsanlage
Psycho von Pluschies aus Hamburg, das Showgeschäft Magic Vision präsentiert von N. & M. Schultze, ebenfalls aus Hamburg, die Nostalgierutsche Der goldene Toboggan
von Bert Scherphof aus Duisburg, die Simulationsanlage Time Vision der Firma Fischer aus Magdeburg und das Kasperle Theater Bielefelder Puppenbühne des Schaustellers Rasch.
![]()
Insgesamt muss man feststellen, dass die Anhänger des klassischen Schau- und Belustigungsbereich auf dem Wiesenmarkt sehr gut aufgehoben sind. Neben den schon erwähnten 6 neuen Geschäften im
Schau- und Belustigungsbereich ist auch noch die Firma Hoffmann aus Mansfeld mit ihrem 3 Etagen Spiegelpalast und Erlebnishaus Aqua Velis vertreten. Des weiteren kann man den Curiosa Palast
von Bakker bewundern, oder im Mäuse Circus von Lemoine lebendige Mäuse bestaunen. El Fantandu ist als Wahrsager vertreten und Charles Blume aus Berlin und seine "Artisten" zeigen in der Show der Sensationen
in einer Steilwand außergewöhnliche Kunststücke auf Motorrädern.
|
||||||
|